Lernen
Schweizer Bildung in Beijing
Die Schweizer Schule in Beijing ist die erste Schweizer Auslandschule in China und dient als Fenster auf das Schweizer Bildungswesen. Es hat, ausgehend von den Erziehungsprinzipien J.H. Pestalozzis im 18. Jahrhundert massgeblich dazu beigetragen, dass das Land heute eine der innovativsten Nationen der Welt ist. Bildung hat stets eine wichtige Rolle in der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz gespielt.
Der Unterricht an einer Schweizer Schule ist gemäss Gesetz in einer Landessprache durchzuführen, an der Schweizer Schule in Beijing geschieht dies in deutscher Sprache. Zudem basiert der Unterricht auf einem Schweizer Lehrplan und Schweizer Lehrmitteln, die beide an das internationale Umfeld in China angepasst werden. Die externe Qualitätskontrolle geschieht durch pädagogische Fachleute des Patronatskantons Zürich.
Die Schweizer Schule in Beijing ist eine Abteilung der Western Academy of Beijing (WAB) und stützt sich wesentlich auf die hervorragende Infrastruktur dieser traditionsreichen Internationalen Schule ab.
Unsere Werte
Wie bereiten wir unsere Kinder auf deren zukünftige Chancen und Herausforderungen vor? Am besten in dem wir ihre Freude am Lernen bewahren, damit Lernen eine lebenslange Tätigkeit wird, und in dem wir ihnen die Möglichkeit bieten, in einem wahrhaft internationalen Umfeld aufzuwachsen.
Unsere Schule fördert:
- Entdeckungsgeist und Freude am Lernen
- Kreativität und Innovation
- Selbstvertrauen und Einfühlungsvermögen
- Verantwortung und Zuverlässigkeit
- Respekt für Andere und die Umwelt
- Lernfähigkeit und Leistungsbereitschaft
Unsere pädagogischen Leitideen
Im Zentrum des Lernprozesses stehen die Kinder. Unser Hauptziel besteht darin, dass sie erfolgreich Lernen.
Wir sind uns bewusst, dass jedes Kind einzigartig ist. Deshalb verwenden wir differenzierte Lehr- und Lernarrangements.
Wir sind von der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Erziehung überzeugt. Neben fachlichem Wissen unterstützen wir deshalb auch die Entwicklung von kreativen und sportlichen Kompetenzen sowie Selbstkompetenzen.
Wir sind uns bewusst, dass unser Standort in Beijing die einmalige Gelegenheit bietet, Erfahrungen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Kulturen zu vereinen.
Wir verfügen über ausserordentlich engagierte und hervorragende Lehrpersonen, die heute in der Regel alle ein schweizerisch anerkanntes Lehrdiplom einer Pädagogischen Hochschule, besitzen.
Integriert in die WAB bieten wir eine kreative, den individuellen Lernprozess unterstützende, geordnete Schulumgebung.
Wir schätzen eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohle der Kinder. Besonderen Wert legen wir darauf, dass diese regelmässig über die Erziehungsziele der Schule und den Fortschritt ihres Kindes informiert werden.
Wir fördern eine Kultur ständiger Verbesserung in allen Bereichen unseres Unterrichts und unserer Schule.
Unsere Lehrpersonen
Linda Ninio hat an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) diplomiert. Sie arbeitete als Primarlehrerin an verschiedenen Schulen in der Schweiz, bevor sie 2020 an die Swiss School Beijing kam. Sie hat bereits zuvor in Peking gelebt und spricht Deutsch, Englisch und Französisch und hat ausserdem auch Grundkentnisse in Mandarin. Im Schuljahr 2023-2024 übernimmt Linda Ninio die Schulleitung im Teilzeit Pensum.
Carla Frehner verfügt über einen Bachelorabschluss in Primarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Darüber hinaus absolvierte sie eine Weiterbildung zur Zoopädagogin und studierte zwei Jahre lang Veterinärmedizin. Carla Frehner arbeitete zuletzt als Primarschullehrerin in Zürich in der Schweiz, wo sie in den letzten acht Jahren altersgemischte Klassen unterrichtete. Sie zog im Sommer 2023 mit ihrem Mann nach Peking und bereichert seitdem unser Team als pädagogische Koordinatorin und Lehrerin.
Rahel Sutter hat an der Pädagogischen Hochschule Thurgau diplomiert und an verschiedenen Schulen in der Schweiz unterrichtet. Sie spricht Deutsch, Englisch und Französisch und kann sich auf Mandarin unterhalten.
Candice Lv ist Lehrassistentin für die Primarklassen und unterrichtet Textiles und Technisches Gestalten. Sie ist Chinesin und hat einen Bachelor in Primary Education. Sie spricht fliessend Deutsch und arbeitete vor ihrem Eintritt in die Schweizer Schule als Lehrassistentin im Kindergarten der Deutschen Botschaftsschule und im House of Knowledge.
Dan Bai arbeitet als Lehrassistentin in unserer Vor-Kindergarten und Kindergartengruppe Sie ist Chinesin und hat einen Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaften von der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg, Deutschland. Dan Bai lebte acht Jahre lang in Deutschland und absolvierte parallel zu ihrem Studium mehrere Praktika, die es ihr ermöglichten, Erfahrungen in der Arbeit mit kleinen Kindern zu sammeln.
XinYi Chen ist Lehrassistentin für die Primarklassen. Sie ist Chinesin und hat einen Masterabschluss in Germanistik. Während ihren Studien nahm sie an Studentenaustäuschen mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau (Schweiz) und der Universität Erfurt (Deutschland) teil, und absolvierte mehrere Praktika an Schweizer und Deutschen Primarschulen.
Stella Jiang unterrichtet chinesische Kultur (ab Vor-Kindergarten) und Englisch (ab Vorschule/KG2). Sie hat mehr als 12 Jahre Erfahrung als Aushilfslehrerin, Chinesisch Lehrerin und Klassenlehrerin an verschiedenen internationalen Schulen in Shanghai. Stella ist Chinesin und hat einen Master-Abschluss im Unterrichten von Chinesisch als Fremdsprache. Sie spricht fliessend Mandarin und Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Deutsch.
Kindergarten
Kinder im Alter von drei bis vier Jahren (Stichtag: 31.08) können in unserem Vor-Kindergarten oder Kindergarten 1 angemeldet werden. Kinder im Alter von fünf Jahren (Stichtag: 31.08) können in unserem Kindergarten 2 (auch Vorschule genannt – siehe weiter unten) angemeldet werden.
Die Gruppe wird von einer erfahrenen Lehrperson mit Schweizer Lehrbefähigung unterrichtet.
Unsere Schulzeiten sind wie folgt:
Montag, 8:30 bis 15:20 Uhr
Dienstag, 8:30 bis 15:20 Uhr
Mittwoch, 8:30 bis 11.40 Uhr
Donnerstag, 8:30 bis 15:20 Uhr
Freitag, 8:30 bis 15:20 Uhr
Ein typischer Schultag sieht wie folgt aus:
8:30 Uhr: Unterrichtsbeginn
10:15 bis 10:35 Uhr: Pause am Vormittag
11:55 bis 12:55 Uhr: Mittagessen
15:20 Uhr: Ende der Unterrichtszeit (Mittwochs 11:40 Uh
Vor- und Primarschule
Derzeit können Kinder, im Alter von fünf bis zehn Jahren (Stichtag: 31.08), in unserer Vor- und Primarschule angemeldet werden.
Jede Klasse der Schweizer Schule in Beijing wird von einer erfahrenen Lehrperson mit schweizer oder deutscher Lehrbefähigung unterrichtet.
Schüler der Schweizer Schule in Beijing nehmen an den chinesischen Sprachkursen der Western Academy of Beijing (WAB) teil. Dieses Programm eignet sich für Einsteiger bis zum Muttersprachler und richtet sich nach den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Schüler.
Die Schule beginnt jeden Tag um 8:30 Uhr und endet um 15:20 Uhr.
